Jahrestagung

Die jährliche Fachtagung für wissenschaftlichen Austausch und Standortbestimmung im fachdidaktischen Diskurs der Ernährungs- und Verbraucherbildung wird in regelmäßigem Wechsel vom HaBiFo und von den Verbänden des D-A-CH-Netzwerks ausgerichtet. Die Tagungen finden in der Regel im September zu einem aktuellen Schwerpunktthema an einem Hochschulstandort der Lehrer:innenausbildung in Deutschland, Österreich oder der Schweiz statt und richten sich an alle Akteursgruppen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung im D-A-CH-Raum, besonders aber an Studierende und Lehrer:innen für die Fächer der Ernährungs- und Verbraucherbildung sowie Lehrende in der Lehrer:innenausbildung an Hochschulen und Universitäten.

Ernährungsbildung fördert den Erwerb von Alltagskompetenzen, mit dem Ziel einer selbstverantwortlichen, wissenschaftsbasierten Gestaltung des Essalltags unter komplexen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen. Individuelle Ernährungsweisen folgen dabei diversen Bedürfnissen, Gewohnheiten, Traditionen, Normen und Motiven. Sie sind an Leitbildern wie Gesundheit und Nachhaltigkeit ebenso orientiert wie an ökonomischen Gegebenheiten. Als Nahrung und als Handlung verstanden, befriedigt Essen elementare physische, aber auch psychische und soziale Bedürfnisse von Individuen und Gemeinschaften und kann dadurch Inklusion schaffen, aber auch Distinktion. Essen bindet eine Tischgemeinschaft an Regeln und ist Bestandteil kultureller Traditionen. Miteinander essen verbindet Menschen mit Menschen, Orten, Situationen, Erinnerungen und Erfahrungen. In einer inklusiven Gesellschaft der Vielfalt steht Ernährungsbildung auch in der Verantwortung diversitäts- und multi-/inter-/transkulturell sensibles Lernen zu ermöglichen. Die D-A-CH-Tagung 2025 widmet sich der Frage, wie Ernährungsbildung im 21. Jahrhundert unter Berücksichtigung von Diversität und Gemeinschaftskultur an schulischen und außerschulischen Lernorten forschungsbasiert gestaltet werden kann.

Die Einreichung von Abstracts für Beiträge erfolgt über Eventsair und ist bis zum 1. März 2025 möglich.
Sie erhalten bis 10. April 2025 Feedback zu Ihrem eingereichten Abstract.

HaBiFo-Tagung, PH Freiburg
Umgang mit Komplexität – Herausforderungen und Chancen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung

DACH-Tagung, PH Bern (online)
Bildung für Lebensführung – Umgang mit Diversität

 Tagungsabsage wg. Corona

 

HaBiFo-Tagung, PH Heidelberg
Essen im Lern- und Lebensort Schule – Chancen & Herausforderungen für die Fachdidaktik

HaBiFo-Tagung, TU Berlin
Zwischen Steigerungslogik und Postwachstum – Bildung für private Lebensführung

HaBiFo-Tagung
Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern München