HaBiFo-Preis

Der Verband Haushalt in Bildung und Forschung e.V. (HaBiFo) lobt den HaBiFo-Preis für exzellente Abschlussarbeiten im Lehramt aus.

Der HaBiFo-Preis für exzellente Arbeiten im Lehramt wird verliehen für herausragende fachdidaktische oder lehramtsbezogene fachwissenschaftliche Abschlussarbeiten und Dissertationen in auf den Haushalt bezogenen Studiengängen im deutschsprachigen Raum.

Die Preisverleihung findet auf der Fachtagung 2026 statt. Die Namen der Preisträgerinnen und Preisträger und die Darstellung ihrer Leistungen werden veröffentlicht und der Presse bekannt gemacht. Preisträgerinnen oder Preisträger erhalten die Möglichkeit ihre Arbeit zu präsentieren. Tagungsbeitrag und Reisekosten werden vom HaBiFo übernommen. Mit dem Preis ist die einjährige kostenfreie Mitgliedschaft im HaBiFo verbunden.

Eingereicht werden können Arbeiten, die im Kalenderjahr 2025 erstellt und benotet worden sind:

  • in der Kategorie Abschlussarbeiten wissenschaftlicher Studiengänge
    deutschsprachiger Hochschulen, die der Ausbildung für ein Lehramt dienen
    (Bachelor- oder Masterarbeit oder vergleichbare Abschlussarbeiten) sowie
  • in der Kategorie Dissertationen, die in der lehramtsbezogenen Fachwissenschaft oder
    der Fachdidaktik der Ernährungs- und Hauswirtschafts-/ Haushaltswissenschaft oder
    einschlägiger Fächer mit anderen Bezeichnungen geschrieben wurden.
  • Die eingereichten Arbeiten müssen mit einer Prädikatsnote (mind. Note 1,5 oder 13
    Punkte) bewertet sein.

Vorschlagsberechtigt sind Lehrende und Gutachter*innen der haushaltsbezogenen Studiengänge, Eigenbewerbungen sind ebenso möglich und erwünscht.

Einreichungen müssen bis zum 28.2.2026 (= Ausschlussfrist) erfolgen.

Die Preisträgerinnen oder Preisträger werden im Frühsommer 2026 informiert.

Einreichungen mit folgenden Unterlagen:

  • PDF 1: Abschlussarbeit/Dissertation sowie vorangestellte einseitige Zusammenfassung
  • PDF 2: beide Gutachten und Prüfungszeugnis oder entsprechende Bescheinigung

per E-Mail an: silke.bartsch@tu-berlin.de

JahrNameThema der ArbeitArt der Arbeit
2024Julia Bischoff-Elßer
(PH Schwäbisch Gmünd)
Verbraucherbildung im Lehramtsstudium – (k)ein Thema in den Unterrichtsfächern Deutsch und Englisch?!Masterarbeit
2023Clara Liv Weißenberg
(PH Heidelberg)
Planung und Gestaltung von taubblindenspezifischem Unterrichtsmaterial für den Fachbereich LPFMasterarbeit
2022Jana Emler
(PH Freiburg)
Präkonzepte zur menschlichen Verdauung – eine qualitative Studie mit ausgewählten GrundschulkindernMasterarbeit
2021Katrin Womelsdorf
(PH Heidelberg)
Fleisch als Nahrungsmittel – der blinde Fleck der ErnährungsbildungBachelorarbeit
2020Joanna Hellweg
(Universität Paderborn)
Kohärenzgefühl als Prädiktor für die Wahrnehmung von Lern- und Leistungsanforderungen sowie Mobilisierung sozialer Unterstützung bei deren Bewältigung im Studium – eine LängsschnittstudieDissertation
2019Nicola Kluss
(PH Heidelberg)
Essen und Essgenuss. Qualitative Untersuchung zur individuellen Bedeutung von Essgenuss, Genussfähigkeit und Genussorientierung im Alltag. Chancen eines genuss- und sinnesorientierten Ansatzes für schulische BildungsprozesseDissertation
2018Lisa Wolff
(PH Heidelberg)
Strukturen und Hilfsmittel zur Förderung der Handlungskompetenz in der Nahrungszubereitung bei Menschen mit einer kognitiven BeeinträchtigungBachelorarbeit